Bebericher Str. 37 • 41063 Mönchengladbach

ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE & SPORTMEDIZIN IN MÖNCHENGLADBACH

Leistungsspektrum

DIAGNOSTIK

Eine gezielte Diagnostik ist für eine erfolgreiche Therapie unerlässlich. Deshalb nehmen wir uns Zeit für unsere Patienten, die Erhebung ihrer Krankengeschichte sowie klinische Untersuchungen.

Leistungsspektrum

KONSERVATIVE THERAPIE

In unserer Praxisklinik am Wasserturm verfügen wir über modernste Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Zu unseren Leistungen im Rahmen der Konservativen Therapie zählen unter anderem Manuelle Therapie, Akupunktur, Lasertherapie, Stoßwellentherapie etc.

Leistungsspektrum

OPERATIVE THERAPIE

Das Ärzte-Team der Praxisklinik am Wasserturm kann eine Vielzahl der operativen Eingriffe eigenständig durchführen. Dies erspart dem Patienten unnötige Behandlerwechsel. OP-Standort sind die hochmodernen und nach aktuellsten Hygienestandards ausgestatteten OP-Räume des Gesundheitszentrum Mönchengladbach.

Über uns

DIE PRAXIS

Die Spezialisten aus den Bereichen der Orthopädie, der Unfallchirurgie und der Sportmedizin arbeiten am Wasserturm in Mönchengladbach nicht nur Hand in Hand sondern auch unter einem Dach. In der Praxisklinik am Wasserturm können sich Kassen- und Privatpatienten sowie Patienten mit Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten behandeln lassen.

Praxiszeiten


MONTAG – DONNERSTAG
8:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr

FREITAG
8:00 - 12:30 Uhr


Arbeits- und Schulunfälle
Montag bis Freitag 9:00 - 16:00 Uhr

Privat Sprechstunde
Dienstag 18:00 - 19:30 Uhr
Freitag 14:00 - 17:30 Uhr

Wenn Sie einen Termin benötigen oder sich für ein Beratungsgespräch interessieren, dann bitten wir um telefonische Terminvereinbarung. Oder Sie nutzen unsere Online-Terminvergabe.

Über uns

Unser Ärzte-Team

Dr. Georg Sellmann, Arbaab Saqib Awan und Dr. Ingo Brach sind hochqualifiziert und spezialisiert, sodass sie in der Bündelung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten auch komplizierte Erkrankungen und Verletzungen bestmöglich therapieren können.

Aktuelles

Sportmedizinische Untersuchung

Einfach nur mal wieder vor den Ball treten, in die Laufschuhe schlüpfen oder aufs Rad steigen? Vielleicht sollte man vorher jemanden Fragen, der sich mit dem, was dann mit und in unserem Körper passiert auskennt. Um Ihnen einen unbeschwerten Re-Start in Ihre sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen, bieten wir Ihnen nun auch einen gründlichen sportmedizinischen Check an.

Wer sollte sich untersuchen lassen?

  • wer während der letzten fünf Jahre nicht regelmäßig sportlich aktiv war
  • wer über 35 Jahre alt ist (Untersuchung regelmäßig wiederholen)
  • wer einen oder mehrere folgender Risikofaktoren hat: Herzkrankheit oder eine genetische Anlage dazu, Gelenkbeschwerden, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Rauchen, gerade überstandene Krankheit oder OP, Schwangerschaft

Was wird untersucht?
Wir starten mit einem Basis-Check. Dieser umfasst die Anamnese – die Erfassung der Krankengeschichte – sowie die Ermittlung eines Gesamtkörperstatus. Des Weiteren sind ein Ruhe EKG sowie die Beratung zur Wahl der geeigneten Sportart und des Trainings inbegriffen.

Vor einem intensiveren Training oder bei festgestellten Risiken, empfehlen wir eine erweiterte Untersuchnung wie z.B. ein Belastungs-EKG, einen Lungenfunktionstest oder eine Laktatbestimmung.

Was kostet diese Untersuchung?
Die sportmedizinische Untersuchung ist keine Kassenleistung. Einige Krankenkassen unterstützen aber den Neu- bzw. Wiedereinstieg in den Sport und bezuschussen einen sportmedizinischen Check.

Ob und in welchem Umfang Ihre Krankenkasse sich an den Kosten beteiligt, erfragen Sie bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse.

Unter den hier aufgeführten Links finden Sie weitere Informationen zum Leistungsumfang und den Zuschüssen einiger Krankenkassen:

Techniker Krankenkasse

DAK-Gesundheit

Termin online vereinbaren
Termin online vereinbaren